Startseite Über uns Endbericht (Hyper-)Texte Allerlei Interaktionen Sitemap
Startseite Über uns Endbericht (Hyper-)Texte Allerlei Interaktionen Sitemap

 

Projektgruppe "Kulturraum Internet"
   
Fotoalbum
Radio Interview
 
Über uns und diese Scheibe
   

Was um Himmels willen ist das hier?

Diese CD-ROM dokumentiert die Arbeit der Projektgruppe Kulturraum Internet. Sie begleitet und ergänzt den Schlußbericht unseres im Januar 1996 begonnenen Forschungsprojekts zur "Netzkultur und Netzwerkorganisation". Wir danken der Volkswagen-Stiftung, deren Förderung dieses Kooperationsprojekt von WZB und TU Berlin ermöglicht hat.


Projektgruppe Kulturraum Internet - wer ist das denn?

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Reichpietschufer 50
10785 Berlin

Telefon (030) 254 91 - 207 (Claudia Nentwich)
Fax (030) 254 91 - 209
 

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
 
Sabine Helmers
Ute Hoffmann
Jeanette Hofmann
Lutz Marz
Claudia Nentwich
Kai Seidler
Jillian-Beth Stamos-Kaschke
Unox, Duplox, Triplex, Complex, Perplex

Neben diesen "ständigen Mitgliedern" haben auf die eine oder andere Art zur Arbeit der Gruppe beigetragen: Tilman Baumgärtel, Meinolf Dierkes, Valentina Djordjevic, Volker Grasmuck, Johannes Brijnesh Jain, Thei van Laanen, Jörg Müller, Martin Recke, Evelyn Teusch und Eef Vermeij.

Man kann uns auch sehen ...oder hören...

Wie fing das eigentlich alles an?

Es begab sich im Winter 1992, daß im WZB bekanntgegeben wurde, das Institut sei jetzt ans Internet angeschlossen und wer Interesse habe, könne sich von Martina aus der DV-Abteilung die Sache zeigen lassen. Das taten wir.

Zügig angefixt mutierten wir von Internetnutzern zu Internetforschern. Von Peter bekamen wir Accounts auf dem Unixrechner des WZB. Und 1993 war es endlich soweit, daß unser eigener Netzrechner kam. Der große Moment: Thomax und Funghi stöpseln und schrauben den damals wirklich rattenschnellen Rechner zusammen. Der erste duplox war ein 486er PC DX2 66 und erhielt andauernd neue .99er Patches vom Linux FTP Server an der Universität Helsinki installiert. Immer verbunden mit der Hoffnung, die neuen Softwarepäckchen wären vielleicht stabiler als die bisherigen - das große Kernel Adventure.

Am 27. März 1994 riefen wir "Happy Birthday, WWW auf duplox!". Erste Installationsversuche und Erfolge mit NCSA-httpd-1.1. Ab 20. April 1994 erschien der Webserver auf duplox in der WWW-Liste der Freien Universität Berlin "WWW-Server in Deutschland und Österreich". Und ein paar Tage später auch in der weltweiten Liste des Cern. 3. Mai 1994: Der erste Roboter besucht uns: JumpStation. Und einen Tag später schaut auch der WebCrawler mal vorbei. Am 15. Juni bekommt duplox eine neue Serverversion: NCSA-httpd-1.3.

Am 3. Juni 1994 veranstalten wir in der inzwischen gebildeten Formation "Projektgruppe Kulturraum Internet" am WZB die Konferenz "Kommunikationsnetze der Zukunft" [link] und legen Infos und Bilder auf den noch jungen Server. Eines der unmittelbaren Resultate der Konferenz ist die Einrichtung einer Mailingliste: das Netzforum. Bevor am 1. Januar 1996 die von der Volkswagen-Stiftung finanzierte Projekttätigkeit begann, haben wir dann noch mit Trond und Hakon vom IFIM Institut in Norwegen einen EU COST A3 Workshop [LINK] "Management and Network Technology" ausgerichtet. Auch von diesen und anderen Ereignissen gibt es hier irgendwo Texte und manchmal auch ein paar Bilder.

Seit 20. Januar 1995 hat der Webserver einen seither mehrmals neu gemachten Volltext-Suchindex. Und wer wissen will, "wie fing das eigentlich alles an" wird wohl auf diesen Text verwiesen und liest: "Es begab sich im Winter 1992..."


Worum geht es bei dem Projekt "Netzkultur und Netzwerkorganisation" denn nun?

Computernetzwerke sind mehr als eine Infrastruktur zum Transport von Daten. Das verteilte elektronische Kommunizieren erzeugt einen eigenständigen gesellschaftlichen Raum. Das Projekt untersucht aus einer Binnenperspektive die Regeln, Gewohnheiten und Institutionen, die das Internet zusammenhalten und zugleich seinen Wandel prägen. Materielle und immaterielle, technische und soziale Elemente des Netzwerkes, so die These, durchdringen sich und entwickeln sich in einem reziproken Verhältnis zueinander.

Drei komplementäre Untersuchungsstränge sind zu unterscheiden. Eine Fallstudie über das Betriebssystem Unix beleuchtet die in technische Designprinzipen eingeschriebenen kulturellen Bedeutungsmuster und setzt diese in Beziehung zu den Verhaltensregen ("Netiquette") der aktiven Internetgemeinde. Ein zweiter Untersuchungsstrang befaßt sich im Rahmen einer Fallstudie über die Entwicklung des neuen Internetprotokolls (IPv6) mit der politischen Dimension im Internet. Der dritte Untersuchungsstrang widmet sich den Voraussetzungen, Formen und Folgen der Aufwärtstransformation des Usenet.


Und was ist dabei herausgekommen?

Im Endbericht sind die Ergebnisse des Projekts dargestellt. Darüber hinaus gibt's noch ...ahem... Tonnen von (Hyper-)Texten :-)



Wo finde ich was auf dieser CD-ROM?

Jeweils am oberen und unteren Bildschirmrand begleiten Sie sieben Navigationselemente:

Startseite zeigt Ihnen die Startseite.
Über uns bringt Sie zurück auf diese Seite.
Endbericht führt Sie zum Endbericht des Projekts "Netzkultur und Netzwerkorganisation".
(Hyper-)Texte zeigt ihnen eine Liste der (Hyper-)Texte aus dem Projekt "Netzkultur und Netzwerkorganisation" sowie früherer Publikationen der Projektgruppe. Von hier aus erreichen Sie viele der Titel im HTML-Format.
Allerlei enthält eine Aufstellung unserer öffentlichen Auftritte sowie einen Link zum Usenet-Diner.
Interaktionen führt Sie weiter zum Netzforum-Archiv, zu unserem MOO, zum Gästebuch unseres Webservers und zu einer Sammlung von Hyperlinks.
Sitemap gibt Ihnen einen kleinen Stichwort-Index über die (Hyper-)Texte
 

Have phun.

Startseite Über uns Endbericht (Hyper-)Texte Allerlei Interaktionen Sitemap
Startseite Über uns Endbericht (Hyper-)Texte Allerlei Interaktionen Sitemap

Copyright 1994-1998 Projektgruppe "Kulturraum Internet". c/o Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Reichpietschufer 50, 10785 Berlin. Telefon: (030) 254 91 - 207; Fax: (030) 254 91 - 209;
; http://duplox.wzb.eu.