![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
| Startseite | Über uns | Endbericht | (Hyper-)Texte | Allerlei | Interaktionen | Sitemap | |||||
| |||||||||||
| Texte | |
| ||||||||||||
| Weert Canzler, Sabine Helmers, Ute Hoffmann | ||||||||||||
|
| Technikgenese und Organisatorischer Wandel: Divergierende Innovationsmuster | |
|
|
| Von "emily postnews" zu "help manners"
Netiquette im Internet | |
|
WZB Discussion Paper FS II 98-105, Wissenschaftszentrum Berlin, 1998
|
| Link(s) - Recht(s)
Technische Grundlagen und Haftungsfragen bei Hyperlinks | |
|
Betriebs-Berater. Zeitschrift für Recht und Wirtschaft, Beilage 18 "Kommunikation und Recht" zu Heft 48, S. 23-26, 1997
|
| 1. Cyberfeministische Internationale im Hybrid Workspace der documenta X | |
|
Sigrid Haase (Hg.), Musen < Medien > Mythen, Jahrbuch der Hochschule der Künste Berlin 1997, S. 197-205, 1998
| |
| A Brief History of anon.penet.fi
The Legendary Anonymous Remailer | |
|
The Legendary Anonymous Remailer, CMC Magazine, Jg. 3, Nr. 9, 1997. http://www.december.com/cmc/mag/1997/sep/helmers.html
| |
| Die Sperre von WWW.XS4ALL.NL
Sabine Helmers im Gespräch mit Felipe Rodriquez | |
|
telepolis Magazin, http://www.heise.de/tp/te/1068/fhome.htm
| |
| Finnische Software: Eroberung des Internet | |
|
NORDEUROPA JOURNAL, Dezember 1994
| |
| Gewitterwolken am Netzhorizont
Neue Blockademaßnahmen gegen XS4ALL | |
|
SPIEGEL ONLINE 17/1997
| |
| Internet - Technik - Kultur und der freie Fluß der Daten | |
|
Medien/Theorie/Geschichte Nr. 2, November 1996
| |
| Internet im Auge der Ethnographin | |
|
WZB Discussion Paper FS II 94 - 102, Wissenschaftszentrum Berlin, 1994
| |
| Intra Internet - Walking Through Wires | |
|
Hypertextbeitrag mit Digitalphotos von Armin Haase. U. a. veröffentlicht auf der Sampler CD-ROM "Of(f) the W. W. Web, Netzkultur - Kulturnetzwerk" für das European Media Art Festival 1996, erstellt vom Audiovisuelle Medien Institut (A.M.I.), Hildesheim, 1996
| |
| Kampfmaschinen
Computer als Objekte von Virtuosenleidenschaft | |
|
Anthropolitan, Themenheft "Computerwelten", Jg. 4, S. 15-22, 1996
| |
| Remailer - Freie Rede im Schutz der Maske | |
|
SPIEGEL ONLINE 13/1997
| |
| XS4ALL and XS2ALL Internet Information | |
|
T. Bass, G. Lovink, D. McCarthy & P. Schulz (Hg.), ZKP3 Reader @ Metaforum III, Budapest. Amsterdam: Nettime, S. 176-7, 1996
|
| Alle Jahre wieder
Der Chaos Communication Congress 1996 in Hamburg | |
|
Telepolis Online-Magazin, 3.2.1997
|
| "enter hack mode" | |
|
quicktime version of a 7 min amiga video for 1. Cyberfeminist International, Hybrid Workspace of documenta X, September 1997
|
| "Ye Olde Internet Inn"
Ein verlorenes Paradies? | |
|
SPIEGEL ONLINE, 51/1996
| |
| Ye Olde Internet Inn
A Paradise Lost? | |
|
|
| Linux: Cooperative Software Development and Internet | |
|
Proceedings of the First Dutch International Symposium on Linux - December 1994 at Amsterdam, Pages 56-59, State University of Gronigen, 1995
|
| Demokratische Netzpolitik - (k)ein Platz für Agenten | |
|
"Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie", hg. v. E. Bulmahn et al., BdWi-Verlag, Marburg, S. 269-275, 1996
|
| Alles Datenautobahn - oder was?
Entwicklungspfade in eine vernetzte Zukunft | |
|
Kommunikationsnetze der Zukunft - Leitbilder und Praxis. Dokumentation einer Konferenz am 3. Juni 1994 im WZB.. WZB Discussion Paper FS II 94 - 103, Wissenschaftszentrum Berlin, S. 237-246, 1994
| |
| Netzkultur und Netzwerkorganisation
Das Projekt "Interaktionsraum Internet" | |
|
WZB Discussion Paper FS II 96-103, Wissenschaftszentrum Berlin 1996
| |
| Offene Datennetze als gesellschaftlicher Raum
Das Modell Internet | |
|
Europartner Information Sonderheft April 1995. Europa auf der Überholspur? Europäische Union und Globale Informationsgesellschaft. Dokumentation eines Internationalen Seminars für Journalisten und Medienfachleute vom 1.-4. März 1995 in Berlin. Hg. EU-Kommission, Vertretung der BRD - Vertretung in Berlin, 1995
| |
| Standard Development as Techno-social Ordering
The Case of the Next Generation of the Internet Protocol | |
|
Management and Network Technology. Proceedings from COST A3 Workshop in Trondheim 22-24, 1995. WZB Discussion Paper FS II 96-104, Wissenschaftszentrum Berlin, S. 35-57, 1996
|
| (How) Can Software Agents Become Good Net Citizens? | |
|
CMC Magazine, Vol. 3, No. 2, Feb. 1997
|
| "It's life, Jim, but not as we know it..."
Netzkultur und Selbstregulierungsprozesse im Internet | |
|
TA-Datenbank-Nachrichten, Nr. 3, 4. Jg., August, S. 33-38, 1995
| |
| "Request for Comments"
Das Internet und seine Gemeinde | |
|
Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. Bd. 4: Öffnung der Telekommunikation: Neue Spieler - Neue Regeln, hg. von H. Kubicek u.a. Heidelberg: v. Decker, S. 104-117, 1996
| |
| @home im Datenraum: fremde Heimat Netzwelt | |
|
Zukünfte, Nr. 25, Oktober 1998
| |
| Computernetze | |
|
Soziologie-Lexikon, G. Reinhold (Hg.). Dritte, überarbeitete und erweiterteAuflage. München/Wien: Oldenbourg, S. 93-96, 1997
| |
| Die erträgliche Leichtigkeit des Seins
Subjektivität und Sozialität in der Netzwelt | |
|
Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag, hg. von G. G. Voß & H. J. Pongratz. Leverkusen: Leske + Budrich, S. 95-125. 1997
| |
| Identität und Sozialität in der Netzwelt | |
|
Spektrum der Wissenschaft. Dossier: Die Welt im Internet 1, S. 96-97, 1998
| |
| Not Without a Body? Bodily Functions in Cyberspace | |
|
WZB Discussion Paper FS II 97-107, Wissenschaftszentrum Berlin, 1997
| |
| Panic Usenet
Netzkommunikation in (Un-)Ordnung | |
|
WZB Discussion Paper FS II 97-106, Wissenschaftszentrum Berlin, 1997
| |
| Selbstregulierung im Kulturraum Internet
Volksentscheid, Cyberangels und Filter | |
|
Das Parlament Nr. 33/34, 6./16. August, S. 18, 1996
| |
| Talk to my Agent...
Bots, Spider und andere seltsame Netzbewohner | |
|
Kryptische Konzepte 1-12 Oktober 1995
|
| Mission Impossible? User Meets Agent | |
|
Hyacinth S. Nwana & Divine T. Ndumu (Hg.), Proceedings of the Third International Conference on the Practical Aplication of Intelligent Agents and Multi-Agent Technology, The Practical Application Company Ltd., Blackpool, S. 173-189, 1998
|
| "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß."
Die Informationsgesellschaft im Spiegel des World Wide Web | |
|
TA-Datenbank-Nachrichten, Jg. 6, Nr. 1, März 1997
|
| "Let A Thousand Proposals Bloom" - Mailinglisten als Forschungsquelle | |
|
Batinic, B., Graef, L., Werner, A. & Bandilla, W. (Hg.), Online Research. Goettingen: Hogrefe, 1998
| |
| Am Herzen der Dinge - Regierungsmacht im Internet | |
|
Wienand Gellner & Fritz von Korff (Hg.) Internet und Demokratie, Nomos Verlag: Baden-Baden, S. 55-77, 1998
| |
| Automobil- und Datenverkehr:
Ein ernsthaftes Mißverhältnis | |
|
dialog, Schader Stiftung, November, S. 24-25, 1996
| |
| Being Near the Heart of Things - Political Authority on the Internet | |
|
Cultural Politics of Technology, Workshop organized by Centre for Technology and Society, NTNU, Trondheim, June 15-16, 1998
| |
| Politik im Internet
Ordnungselemente einer dezentralen Welt | |
|
Zukünfte 6. Jg., Nr. 17, S. 20-22, 1996
| |
| Topological Ordering in Cyberspace | |
|
EASST '98 General Conference, Lissabon, September 30th - October 3, 1998
| |
| Über Repräsentationen und Praktiken empirischer Forschung in der Politikwissenschaft | |
|
femina politica, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 6, Nr. 1, S. 42-51, 1997
|
| Virtuelle Körper
Aspekte sozialer Körperlichkeit im Cyberspace | |
|
WZB Discussion Paper FS II 96-105, Wissenschaftszentrum Berlin 1996
|
| Identität zu verkaufen
Probleme und Entwicklungsoptionen des Internet Domain Name Service (DNS) | |
|
WZB Discussion Paper FS II 97 - 104, Wissenschaftszentrum Berlin 1997
|
| Computerfreaks like 2 party
Relay Parties zwischen Virtualität und Realität | |
|
WZB Discussion Paper FS II 94-104, Wissenschaftszentrum Berlin, 1994
|
| Die Erlebniswelt als Stadt | |
|
Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6, S. 365-375, 1996
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
| Startseite | Über uns | Endbericht | (Hyper-)Texte | Allerlei | Interaktionen | Sitemap |